Du fängst grade dein Architekturstudium an oder bist schon am Studieren und möchtest mit allen nötigen Utensilien ausgestattet sein - Doch welche Ausrüstung benötigen Architekturstudent*Innen überhaupt? In diesem Artikel zeige ich dir, welche Ausrüstung du für ein erfolgreiches Architekturstudium benötigst.
Als Architekt*In weißt du, dass deine Zeichenwerkzeuge genauso wichtig sind wie deine Ideen. Ganz gleich, ob du erste Konzepte skizzieren oder detaillierte endgültige Zeichnungen anfertigen willst - der richtige Stift für die Aufgabe kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Bleistifte gehören zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen von Architekturstudenten. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Arten, die jeweils für einen bestimmten Zweck bestimmt sind. Bleistifte eignen sich zum Beispiel perfekt zum Skizzieren, während Tintenstifte ideal zum Zeichnen und Malen sind. Zusätzlich zu den Bleistiften benötigst du auch einen Spitzer, einen Radiergummi und ein Lineal. Einige Kommilitonen bevorzugen Druckbleistifte, die mit eigenen Minen ausgestattet sind. Diese Bleistifte sind ideal zum Zeichnen von präzisen Linien und können leicht in einem Mäppchen mitgeführt werden. Unabhängig davon, welche Art von Bleistiften du verwenden wirst, sind sie ein unverzichtbarer Bestandteil deines Architekturbedarfs.
Eine wichtige Ausrüstung ist ein guter Satz Aquarellfarben. Diese Farben sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich und können miteinander gemischt werden, um eine endlose Reihe von Farbtönen zu erzeugen.
Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel für Architekturstudenten ist Skizzenpapier. Diese Art von Papier ist speziell zum Zeichnen und Skizzieren gedacht. Es ist in der Regel sehr dünn und hat eine glatte Oberfläche, mit der man gut arbeiten kann.
Eine Reißschiene ist ein Werkzeug, mit dem man Papier ritzen und falten kann. Es ist ein sehr praktisches Werkzeug für den Modellbau und die Herstellung von Prototypen.
Architekturstudent*Innen benötigen verschiedene Ausrüstungsgegenstände, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Eine der wichtigsten Ausrüstungen sind gute Architekturbücher. Diese Bücher vermitteln den Studierenden das Wissen, das sie brauchen, um die Grundsätze der Architektur zu verstehen und um ihre eigenen Gebäude entwerfen zu können.
Ich habe in meine Regale geschaut, meine Studienkolleg*Innen gefragt und dir in diesem Artikel eine aktuelle Top 10 Buchempfehlung der wichtigsten Bücher für ein erfolgreiches Architektur-Studium zusammengefasst.
Als Architekturstudent*In brauchst du einen Laptop, der mit den anspruchsvollen Softwareprogrammen, die du verwenden wirst, umgehen kann. Zu den beliebtesten Softwareprogrammen, die von Architekten verwendet werden, gehören ARCHICAD, AutoCAD, 3ds Max und Revit. Diese Programme erfordern einen leistungsstarken Computer mit viel Rechenleistung, RAM und Speicherplatz. Darüber hinaus sollte dein Laptop über einen hochauflösenden Bildschirm verfügen, damit du deine Arbeit gut sehen kannst. Wenn du deinen Laptop auch für andere Zwecke verwenden möchtest, z. B. zum Surfen im Internet oder zum Anschauen von Filmen, solltest du darauf achten, dass die Akkulaufzeit ausreicht, um lange Lernsessions durchzustehen.
Doch welcher ist der beste Laptop für dein Architekturstudium? Apple oder Windows? Und welche Hardware wird überhaupt vorausgesetzt? All diese Themen und meine Empfehlungen habe ich für dich in diesem Artikel zusammengefasst.
Ein Drucker / Scanner ist ein weiteres wichtiges Gerät für Architekturstudent*Innen. Du wirst Pläne und Zeichnungen ausdrucken und auch handgezeichnete Skizzen einscannen müssen. Mit einer Drucker/Scanner-Kombination sparst du Geld und Platz und viele All-in-One-Geräte sind inzwischen mit W-Lan ausgestattet, sodass du von überall zu Hause oder im Büro drucken kannst. Achte beim Kauf darauf, dass der Drucker Farbig und auf A3 drucken kann. Außerdem sollte die Scanoberfläche mindestens A4 groß sein.
Eine externe Festplatte ist auch Teil der Ausrüstung, welche Architekturstudent*Innen benötigen. Du wirst große Dateien wie Zeichnungen, Fotos und Videos speichern müssen, und eine externe Festplatte bietet den zusätzlichen Speicherplatz, den du benötigst. Achte dabei auf eine externe Festplatte mit mindestens 1 TB Speicherkapazität und USB 3.0-Anschluss für schnelle Übertragungsgeschwindigkeiten.
Ein Tablet ist ein hervorragendes Hilfsmittel für das Architekturstudium. Mit einem Tablet kannst du schnell und einfach Skizzen, Zeichnungen und andere Kunstwerke erstellen. Die tragbaren Geräte bieten Mobilität, Flexibilität und Effizienz.
Welche die besten Tablets für dein Architekturstudium sind und welche ich dir empfehlen kann, habe ich für dich in diesem Artikel zusammengefasst.
Es gibt eine große Auswahl an Software für Architekt*Innen. Zu den beliebtesten Programmen gehören ARCHICAD, AutoCAD, SketchUp, Revit und die gesamte Adobe Suite. Achte darauf, dass du ein Softwarepaket erwirbst, das mit dem Betriebssystem deines Computers kompatibel ist, und versuche, Studentenlizenzversionen der Software zu erwerben, da diese im Allgemeinen viel billiger sind als die regulären Versionen oder womöglich umsonst.
Ein 3D-Drucker kann für das Architekturstudium eine große Bereicherung sein. Mit einem 3D-Drucker kannst du schnell und einfach Modelle deiner Entwürfe erstellen, die du Kunden oder Professoren zeigen kannst. Achte auf einen Drucker, der einfach zu bedienen ist und eine große Druckfläche hat, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Eine hochwertige Kamera ist ebenfalls ein wichtiger teil der Ausrüstung welche von Architekturstudent*Innen benötigt wird. Du wirst sie brauchen, um Fotos von deinen Modellen und Entwürfen sowie von fertigen Gebäuden und Strukturen zu machen. Achte auf eine Kamera mit einer hohen Megapixelzahl und guter Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Mit einem Stativ kannst du klare und stabile Bilder von deinen Modellen und Entwürfen sowie von fertigen Gebäuden und Bauwerken aufnehmen. Achte auf ein leichtes und einfach zu transportierendes Stativ, damit du es überall hin mitnehmen kannst.
Neben einer Kamera und einem Stativ benötigst du auch eine Reihe von Objektiven, um das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen. Ein Weitwinkelobjektiv ist für die Aufnahme von großen Gebäuden und Strukturen unerlässlich, während ein Teleobjektiv für Nahaufnahmen von Details sehr nützlich ist.
Verpasse keine hilfreichen Artikel rund um das Thema Architektur, Studium und Technologie und melde dich jetzt zu meinem Newsletter an.