Ich habe in meine Regale geschaut, meine Studienkolleg*Innen gefragt und dir in diesem Artikel eine aktuelle Top 10 Buchempfehlung der wichtigsten Bücher für ein erfolgreiches Architektur-Studium zusammengefasst.
Da die Fülle an Büchern weitaus größer ist als ich in dieser Liste aufführen kann, habe ich nur die Bücher aufgezählt, welche man während des Studiums und darüber hinaus behält. Glaub mir, das kommt doch öfter vor als man denkt.
Im Neufert werden alle wichtigen Grundlagen und Normen für sämtliche Entwurfsprojekte gebündelt. Von Typologien aller Gebäudearten, über Grundrisse und Raumprogramme, bis hin zu Abmessungen für Räume, Einrichtungen und Möbel, wird dir in einem Band zusammengefasst. Mit mehr als 6.000 Abbildungen und Tabellen auf 615 Seiten ist dieses Buch visuell als auch informativ und sollte dir daher beim Entwerfen stehts eine Stütze sein.
Den Neufert bekommst du als Prämie für 20€ zum 24 Monate Studentenabo des Architekturmagazins BAUMEISTER dazu.
Wenn dich die Fachzeitschrift interessiert, findest du hier mehr.
Anders als der Neufert konzentriert sich der Raumpilot neben den exzellenten fachlichen Inhalten darauf, die Inhalte visuell in schönen Grundrissen und Schnitten zu veranschaulichen und Stichpunktartig zu beschreiben. Die Bücherreihe besteht aus 4 Bänden mit unterschiedlichen Themengebieten.
Jedoch wird die Bücherreihe nicht mehr als Printausgabe vertrieben – Ich habe eine und finde das Design einfach ansprechend. Aber ihr könnt euch die digitale Ausgabe kostenlos bei der Wüstenrot-Stiftung runterladen. Definitiv eins der wichtigsten Bücher fürs Architektur-Studium.
TIPP: Was ich aber noch wichtig finde ist, dass du dich nicht zu sehr an Neufert und Raumpilot orientierst. Um Architektur frei zu entwerfen ist es besser außerhalb von Normen und Richtlinien zu denken. Ich habe mich meist zu strikt an die Regeln und Normen gehalten, was mich in meinem Entwurfsprozess anfänglich eingeschränkt hat.
Dieses Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht dir das Zeichnen von Architektur einerseits beizubringen und andererseits zu vertiefen. Es richtet sich nicht nur an Anfänger*Innen, sondern auch an Architekt*Innen und Hobbyzeichner*Innen.
Durch leicht verständliche Anleitungen, Übungen, Tipps & Tricks sowie Video-Tutorials, vermittelt dir der Autor sämtliche Grundlagen der Architekturzeichnung. Hierbei lernst du Ein-, Zwei- und Drei-Punkt Perspektiven und weitere Tipps und Tricks rund um das Technische Zeichnen.
Für wenig Geld lernst du das technische Zeichnen und erhältst zudem ein Nachschlagewerk, auf welches du immer wieder zurück kommen kannst.
In Zusammenspiel mit den →Schneider – Bautabellen bildet dieses Buch die Grundlage für die Fächer Statik sowie Baukonstruktionslehre. In diesem Buch findest du einerseits Informationen zu den Anforderungen an Tragwerke und Grundlagen für das statische Verständnis sowie Tragsysteme und Gebäudeaussteifung. Andererseits Erklärungen sowie Praxisbeispiele für die Bemessung von statischen Nachweisen.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass dieses Buch einen großen unterschied macht ob und wie man Tragwerksplanung versteht. Weil viele Studierende mit dem Thema Probleme haben, ist es eins der wichtigsten Bücher fürs Architektur-Studium. Mir ist dieses Buch jedenfalls stehts eine große Hilfe wenn es mal wieder um Tragwerksplanung geht.
Neben informativem Fachwissen bietet das Buch auf 1392 Seiten zudem anschauliche Tabellen, welche du für →Tragwerksentwurf und -Planung benötigst. Das Buch enthält außerdem das geballte Kompaktwissen aus den Bereichen Entwurf, Planung und Ausführung. Als Architekturstudent*In gehört auch dieses Buch zu der Standardausstattung und ist somit eins der wichtigsten Bücher fürs Architektur-Studium.
Das Buch beschreibt die gängigsten historisch verankerten Bezeichnungen von Bauten, Bauteilen, Formen, Ornamenten, Techniken und Materialien aus der europäischen Baukunst. Die Begriffserklärungen reichen zurück und beginnen in der Antike. Das Sachwörterbuch erklärt die Worte und Begriffe anhand von einer Vielzahl von Bildern und wird mitunter durch sechs Musterbeschreibungen von Bauten oder Bauteilen unterschiedlicher Epochen ergänzt.
Das Taschenbuch enthält Auszüge aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie Gesetze und Regelungen von Ingenieur- und Architektenleistungen. Zudem enthält es die Gesetze und Regelungen von Vergabe- und Vertragsordnung von Projekten. Das Wissen, wie Aufträge angeboten und wie Architekt*Innen vergütet werden, ist mitunter Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft in dem Gewerbe.
Das Buch ist das Standardwerk für die berufliche Praxis sowie Selbstständigkeit. Dir wird praxisnah anhand eines konkreten Bauvorhabens vermittelt, wie der Ablauf eines Projektes von Anfang bis Ende aussieht. Dieses Nachschlagewerk hilft nicht nur Student*Innen, sondern auch Absolvent*Innen und erfahrenen Architekt*Innen bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben die wir Architekten und Architektinnen im Berufsaltag haben.
Ich persönlich habe dieses Buch viel zu spät gefunden und habe lange Zeit einiges des Wissens nicht gehabt. Ich kann dir also empfehlen, es so früh wie möglich zu lesen.
Das oftmals recht komplexe Thema der Baukonstruktion wird in diesen Büchern vollumfänglich behandelt. Du findest Informationen zu einer Vielzahl an Normen sowie Maße für Dächer, Treppen, Fenster, Türen, Wände, Böden und vieles mehr. Das Buch ist ein zuverlässiger Begleiter für jeden Studierenden und Praktiker.
Einen Link zu einer kostenlosen Alternative zum Baustoffatlas bekommst du, wenn du dich bei meinem Newsletter anmeldest!
Das Buch beinhaltet Angaben zu Lebensdauer, Umweltbelastung und Stoffkreisläufe aller wesentlichen Baustoffen. Die Baustoffe werden außerdem hinsichtlich Herstellung, Verarbeitung, Oberflächen, Anschlüssen und Kenndaten umfassend dokumentiert. Zudem werden Materialinnovationen vorgestellt. Der Baustoff Atlas unterstützt dazu die tägliche Arbeit von Architekt*Innen und Ingenieur*Innen bei der Baustoffauswahl auf eine umfassende, zugleich anschauliche und anregende Weise.
Das Investment in das Buch hat sich für mich bereits ausgezahlt. Durch die Sammlung an Baustoffen, kann ich schnell Materialien vergleichen und beispielsweise in meinen Entwurf mit einbauen. Manchmal benötigt man ein bisschen Inspiration und dann ist es sehr praktisch, wenn alle zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Materialien enthalten sind.
In diesem Format kann ich dir auch die folgenden Atlanten als PDFs empfehlen:
Aufgrund des hohen Mehrwertes für Architekt*Innen sind diese Bücher leider auch vom Preis etwas höher angesiedelt. Allerdings lohnt sich die Anschaffung, denn die Bücher enthalten wertvolle Informationen, auf die du jederzeit zurück kommen können willst. Darüber hinaus kannst du dir ein Teil des Geldes über eine einfache Steuererklärung wieder zurück holen. Wie das geht beschreibe ich dir in diesem Artikel.
* Ich finanziere den Unterhalt dieser Seite mit Affiliate-Programmen und würde mich freuen, wenn du die Produkte oder Services über die im Artikel enthaltenen Links oder Werbetafeln in Anspruch nimmst. Für dich entstehen dabei keinerlei Extrakosten 🙂
Verpasse keine hilfreichen Artikel rund um das Thema Architektur, Studium und Technologie und melde dich jetzt zu meinem Newsletter an.