BIM Karrieremöglichkeiten - Die Jobs der Zukunft
Die Baubranche befindet sich im Wandel. Mit dem Aufkommen von Building Information Modeling (BIM) verändert sich die Art und Weise, wie Projekte geplant und ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass sich im Bereich BIM neue Karrieremöglichkeiten eröffnen. Wenn du an der Bauindustrie der Zukunft teilhaben möchtest, solltest du über eine Karriere im BIM-Bereich nachdenken. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf einige der Berufe, die es im Bereich BIM gibt, und sehen, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten sie mit sich bringen!
Klar definierte Rollen und Verantwortlichkeiten sind für die erfolgreiche Umsetzung von Building Information Modeling (Was ist BIM?) unerlässlich. Ohne sie würde es zu Verwirrung und Chaos zwischen den verschiedenen am Prozess beteiligten Disziplinen kommen. Dies bedeutet, dass es einen Bedarf an neuen Fachleuten gibt, die über spezifische Kenntnisse und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit BIM verfügen, wie z. B. die folgenden BIM-ExpertInnen:
Die Rollen in der BIM-Branche lassen sich in zwei Kategorien einteilen: diejenigen mit spezifischen Fachkenntnissen für die BIM-Arbeitsweise und alle anderen Nutzer, die nicht über die gleichen Kenntnisse verfügen. Zur ersten Gruppe gehören Personen mit Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bezug auf:
Alle anderen fallen in die Kategorie der "BIM-Nutzer".
Die einzelnen Rollen können auch von einem Fachmann in einer anderen Rolle übernommen werden. Zum Beispiel kann ein BIM-Autor auch die Rolle des CDE-Managers übernehmen. Je nach Größe und Komplexität der Organisation und der Projektaufgaben sind unterschiedliche Rollenkonstellationen sinnvoll. Ein kleines Projekt erfordert zum Beispiel eine andere Vorgehensweise als ein großes Projekt.
Alle an der Planung beteiligten BIM-Rollen sollten über gute Kenntnisse der Software verfügen, die in einem BIM-Prozess eingesetzt werden. Sie sollten über Kenntnisse von Software verfügen wie:
Sie müssen auch in der Lage sein, die Dateiformate zu verstehen, die von diesen Softwareprogrammen verwendet werden. Einige der am häufigsten verwendeten Dateiformate sind:
Der BIM-Manager ist für die erfolgreiche Planung, Durchführung und Lieferung eines Projekts auf Auftraggeberseite verantwortlich. Dazu arbeitet er eng mit den verschiedenen am Projekt beteiligten Disziplinen zusammen und vertritt die Interessen und Anforderungen der Bauherrschaft.
Die typischen Aufgaben eines BIM-Managers auf Auftraggeberseite sind vielfältig und können Folgendes umfassen:
Der BIM-Manager ist für die Planung, den Entwurf, die Umsetzung und die effiziente Verwaltung des BIM-Prozesses verantwortlich und koordiniert diesen mit Fachleuten wie dem BIM-(Gesamt)Koordinator und der Projektleitung. Obwohl der BIM-Manager keine traditionelle Führungsrolle innehat, muss er/sie unabhängig genug sein, um endgültige Entscheidungen zu treffen und Technologien, Prozesse, Werkzeuge und Richtlinien zu verwalten. Der BIM-Manager muss auch in der Lage sein, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren während des gesamten Projekts zu leiten und zu gewährleisten.
Zu seinen Verantwortlichkeiten gehören in der Regel:
Als BIM-Manager sollte man insbesondere über gute Kenntnisse von Verwaltungssoftware verfügen, wie z. B.:
BIM-Koordinations- und Verwaltungssoftware ermöglicht die Zusammenarbeit eines Teams durch Zuweisung, Autorisierung, Aufzeichnung und Kontrolle der Aktivitäten der einzelnen Personen in Echtzeit. Diese Art von Software ist in der Regel Cloud-basiert, so dass alle Beteiligten von überall darauf zugreifen können.
Ein BIM-Gesamtkoordinator ist für die Koordinierung der BIM-Bemühungen aller beteiligten Fachplaner auf der Grundlage der Spezifikationen des Kunden (BIM-Manager) verantwortlich. Er erstellt und verwaltet die BIM-Koordinationsdatei, koordiniert Änderungen am Modell und stellt sicher, dass alle Teammitglieder die richtige BIM-Software, Austauschformate und Konventionen verwenden. Der BIM-Gesamtkoordinator ist auch für die Erstellung und Pflege projektspezifischer BIM-Standards verantwortlich so wie für den BIM-Abwicklungsplan (BAP). Durch die Koordination der BIM-Bemühungen aller Gewerke spielt der BIM-Gesamtkoordinator eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Bauprojekts.
Die typischen Aufgaben eines BIM-Gesamtkoordinators sind vielfältig und können Folgendes umfassen:
Der BIM-Gesamtkoordinator ist für die Entwicklung und Umsetzung des BIM-Abwicklungsplans (BAP) verantwortlich. Der Plan beschreibt, wie das Projektteam Building Information Modeling (BIM) während des gesamten Projektlebenszyklus nutzen wird. Der Gesamtkoordinator ist außerdem dafür verantwortlich, dass sich alle interdisziplinäre Mitglieder des Projektteams an den Abwicklungsplan halten und dass BIM effektiv eingesetzt wird, um die Projektziele zu erreichen.
Zu den Verantwortlichkeiten gehören typischerweise:
Insbesondere sollten BIM-Gesamtkoordinatoren über gute Kenntnisse der Software verfügen, die in einem BIM-Prozess eingesetzt werden. Einige der Softwareanbieter habe ich oben aufgelistet. Sie müssen auch in der Lage sein, die Dateiformate zu verstehen, die von diesen Softwareprogrammen verwendet werden. Einige der am häufigsten verwendeten Dateiformate habe ich oben aufgelistet.
Bei Großprojekten wird der BIM-Gesamtkoordinator meist voll ausgelastet sein. Bei kleineren Projekten übernimmt der BIM-Manager diese Rolle mit.
Anders als ein BIM-Gesamtkoordinator ist ein BIM-Koordinator „nur“ für fachspezifische BIM-Strukturen innerhalb einer beteiligten Disziplin oder eines beteiligten Unternehmens zuständig. Damit befindet er sich auf der Funktionsebene eines projektverantwortlichen internen Projektleiters auf Auftragnehmerseite.
Je nach Größe und Komplexität der Projektaufgaben sind unterschiedliche Rollenkombinationen sinnvoll. Beispielsweise erfordern kleine Projekte eine andere Herangehensweise als größere Projekte. So kann die Rolle des BIM-Koordinators bei kleinen Projekten auch von dem BIM-Autor und die Rolle des BIM-Gesamtkoordinators auf Auftraggeberseite vom BIM-Manager oder auf Auftragnehmerseite von bspw. dem Architekten ausgeführt werden. Bei größeren Projekten hingegen ist ein BIM-Gesamtkoordinator zu dem BIM-Manager auf Auftraggeberseite und jeweils ein zur Fachdisziplin gehörender BIM-Koordinator zu dem BIM-Autor von Vorteil.
Die typischen Aufgaben eines BIM-Koordinators sind vielfältig und können Folgendes umfassen:
Ein BIM-Autor (auch BIM-Modeler / BIM-Konstrukteur / BIM-Spezialist) ist verantwortlich für die Erstellung und Koordination der Teil- und Fachmodelle innerhalb eines Gewerkes eines BIM-Projektes. Er arbeitet eng mit dem BIM-(Gesamt)Koordinator und anderen am Projekt beteiligten Disziplinen zusammen. Er stellt sicher, dass alle relevanten Informationen erfasst und im BIM-Modell gespeichert werden.
Die typischen Aufgaben eines BIM-Autors sind vielfältig und können Folgendes umfassen:
Der BIM-Autor ist dafür verantwortlich, dass das digitale BIM-Modell genau und aktuell ist. Er steht auch in Kontakt mit dem Architekten und den Ingenieuren, um sicherzustellen, dass das Modell die neuesten Entwurfsänderungen widerspiegelt. Darüber hinaus ist der BIM-Autor für die Koordinierung der Arbeit der verschiedenen Gewerke am Projekt verantwortlich. Er muss dafür sorgen, dass jedes Gewerk Zugang zu den benötigten Informationen hat und dass es nicht zu Konflikten zwischen verschiedenen Gewerken kommt. Der BIM-Autor spielt eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf eines Bauprojekts.
Zu seinen Verantwortlichkeiten gehören in der Regel:
Insbesondere sollte ein BIM-Autor über gute Kenntnisse der CAD-Software verfügen, die in einem BIM-Prozess verwendet wird. Einige der Softwareanbieter habe ich oben aufgelistet. Sie müssen auch in der Lage sein, die Dateiformate zu verstehen, die von diesen Softwareprogrammen verwendet werden. Einige der am häufigsten verwendeten Dateiformate habe ich oben aufgelistet.
Ein CDE-Manager ist für die Sicherstellung der Qualität und Integrität von Projektdaten wie Modelle und Zeichnungen verantwortlich, die in einer gemeinsamen Datenumgebung (Common Data Environment, CDE) gespeichert sind. Das CDE ist ein sicheres, in der Regel Cloud basierter Datenserver, in dem Daten von autorisierten Benutzern abgerufen und gemeinsam genutzt werden können.
Zu den typischen Aufgaben eines CDE-Managers können folgende gehören:
Einige spezifische Softwareprogramme, mit denen ein CDE-Manager vertraut sein sollte, sind:
Die Rolle BIM-Nutzer stellt einen Projektbeteiligten dar, der Informationen aus den einzelnen Fach- und Teilmodellen nutzt, aber nicht aktiv an der Modellerstellung teilnimmt.
Verpasse keine hilfreichen Artikel rund um das Thema Architektur, Studium und Technologie und melde dich jetzt zu meinem Newsletter an.